
Schule neu denken!
Es klappt an so vielen Orten. Auch in Mülheim! Ab August 2025
Das sind wir:
Wir sind ein Team erfahrener Lehrer*innen an weiterführenden Schulen in Mülheim an der Ruhr. Uns eint die Freude an der Begleitung von Kindern beim Lernen – und die Sehnsucht nach einer Schule, in der die Lernfreude der Kinder im Mittelpunkt steht.
Das wollen wir:
Wir möchten in Mülheim eine Schule etablieren, die in unsere Stadt hinein strahlt. Durch eine anregende Lernumgebung, vertrauensvolle Lernbeziehungen und Gleichwürdigkeit zwischen Klein und Groß – in kleinen Lerngruppen. Mit so wenig Unterricht wie nötig und so viel Freiheit wie möglich.
Dazu verwandeln wir im Quartier Parkstadt Büro-Räume in Lernräume, die ein anregender und gemütlicher Ort sein werden, an dem wir alle uns in der Schulzeit zuhause fühlen. An dem Kinder auf dem Boden, unter und auf dem Tisch lernen – anstrengungsbereit, ausdauernd und effektiv. Und alle in ihrem Tempo und nach ihren individuellen Neigungen und Interessen.
Und so organisieren wir das Lernen:
Wie gelingt es uns, dass die Kinder selbst im Mittelpunkt stehen?
Wie stellen wir sicher, dass die Lernfreude geweckt und erhalten wird?
Woher nehmen wir die Zeit für so viel individuelles Fördern und Fordern?
Wie gelingt das Lernen an der Kaleidoskopschule?!
Mit diesen Bausteinen:

Wie lernen gelingt
durch Individuelles Lernen, Fördern und Fordern
Jedes Kind ist unterschiedlich begabt, interessiert und lernt gerne in seiner ihm eigenen Geschwindigkeit. Im täglichen Stundenplan haben Kinder an der Kaleidoskop Schule viel Zeit, die sie sich selbst einteilen – und maximal 30 Minuten „Unterricht“ zusammen mit bis zu 15 anderen Kindern. Ihre Pläne verfolgen sie selbständig – aber gemäß den Lehrplänen und Richtlinien des Landes NRW.
Im Einteilen ihrer Zeit werden sie intensiv begleitet von anderen Kindern und Erwachsenen, indem die eigenen Ziele morgens besprochen werden. Spätestens am Nachmittag wird noch einmal der Lernprozess reflektiert und Konsequenzen für den Folgetag festgelegt.
Lernzielkontrollen und schriftliche Arbeiten gibt es an der Kaleidoskopschule auch. Doch hier lernen die Kinder, wie sie sich selbst sinnvolle Ziele und Zeiten einteilen. Sie entscheiden selbständig, wann sie die anstehende Arbeit schreiben.
- Steigerung der Eigenmotivation
- Jedes Kind in seinem Lerntempo
- So lernen, wie es am sinnvollsten erlebt wird
Wie lernen gelingt
Lernen in Beziehung
Kinder wollen eigenständig lernen – und profitieren gleichzeitig von förderlichen Beziehungen untereinander, von guten Vorbildern in ihren Lerngruppen und den wertschätzenden Rückmeldungen und individuellen Hilfestellungen durch Erwachsene.
Kinder lernen Stück für Stück mehr Verantwortung selbst zu übernehmen und tun dies nicht in erster Linie durch Erziehung sondern in Beziehung untereinander und zu Älteren.
Die Erwachsenen sind an der Kaleidoskop Schule viel mehr lernbegleitende als unterrichtende Lehrkräfte. Für sinnstiftende Gespräche und vertrauensvolle Lernbeziehungen können wir uns hier viel mehr Zeit nehmen.
- Orientierung an kleinen und großen Vorbildern
- Genau so viel Lernzeit wie benötigt
- Lernen in vertrauensvollen Partnerschaften


Wie lernen gelingt
in einer lernförderlichen Umgebung
Der Raum, in dem gelernt wird, ist in der Kaleidoskopschule besonders anregend gestaltet und lädt dazu ein, Themen in Ruhe und gleichzeitig anstrengungsbereit zu begegnen. Jedes Kind kann sich den Lerngegenständen so intensiv widmen, wie die Aufgaben es erfordern – egal ob auf dem Sofa, an oder unter dem Tisch… Ob in Einzelarbeit oder zusammen mit Partner*innen. Für kommunikative Lösungsstrategien stehen Fachräume zur Verfügung, in denen auch mal lauter miteinander gesprochen und Lösungswege beraten werden können. In den Lernateliers dagegen herrscht immer Ruhe – „wir sprechen hier ohne Lautstärke in der Stimme“ und nehmen Rücksicht aufeinander.
- Der Raum ist mindestens der dritte Pädagoge
- Lernateliers haben einen hohen Aufforderungscharakter
- kommunikative und Konzentrationsphasen wechseln sich ab
Wie lernen gelingt
Lernen in Phänomenen
Neben naturwissenschaftlichen und sprachlichen Basiskompetenzen warten die staatlichen Lehrpläne mit einem großen Reichtum auf an fächerübergreifenden Inhalten, die bei uns projektorientiert in unseren Phänomenen erarbeiten. Dabei vertiefen unsere Schulkinder ihre Kompetenzen in allen Schulfächern, während sie gleichzeitig eigene Schwerpunkte setzen.
Die Ergebnisse werden sichtbar in ganz unterschiedlichen Produkten – je nach Thema, Lerntyp und Kompetenzzuwachs. Wir erstellen Ausstellungen, Konzerte und Theaterproduktionen.
Zwei Tage in der Woche sind für die Phänomene reserviert – neben Projektwochen, Ausflügen, Praktika uvm.
- Projektarbeit ersetzt einzelne Unterrichtsfächer
- Lernen orientiert sich an Alltagsbezügen


Wie lernen gelingt
Arbeit mit digitalen Lerntagebüchern
Das individuelle Lernen funktioniert nicht beliebig sondern unterliegt ständiger Kontrolle und Reflexion. Kinder orientieren sich neben ihren Neigungen auch stark aneinander und profitieren von den täglichen Auswertungsgesprächen und Beratungen.
Eltern, Lehrkräfte und vor allem die Kinder selbst verfolgen ihre Lernfortschritte oder -Bedarfe anhand eines digitalen Lerntagebuchs. Hier wird jeder Fortschritt dokumentiert, es ist sowohl Portfolio als auch Instrument zur Begleitung des langfristigen Lernens und dient der Beratung zum individuellen Lernerfolg.
Das Lerntagebuch können Lehrkräfte genauso wie Eltern auch dezentral einsehen, die Kinder lernen ihre Fortschritte hier selbständig festzuhalten.
- persönliche Dokumentation des Lerngeschehens
- individuelle Sicherung von Ergebnissen
- fortlaufende Reflexion des eigenen Lernens
- Entstehen eines Portfolios der eigenen Leistungen
Wie lernen gelingt
Woher nehmen wir die Zeit?
Als erfahrende Lehrkräfte wissen wir genau, dass das Lernen von jedem Kind gelernt werden muss. Dafür braucht es neben einer anregenden Umgebung, sinnstiftenden Beziehungen und hilfreichen Instrumenten vor allem Zeit. Für eigene Lernwege, -Schleifen und Wiederholungen. Und für individuelle Rückmeldungen und Beratungen mit anderen Kindern wie Erwachsenen. Diese Zeit gewinnen wir durch fächerübergreifende Kooperationen und das Zutrauen, dass Kinder ihre eigenen Lernpfade selbständig gehen können. Schüler*innen erarbeiten sich ihre Aufgaben und Inhalte eigenständig, in Partner- oder Gruppenarbeiten und dokumentiere ihre Ergebnisse, Erkenntnisse und Produkte in unserem digitalen Lerntagebuch.
Schulkinder arbeiten an der Kaleidoskopschule selbständiger, intensiver und länger als gewohnt – genauso wie die Lehrkräfte. Diese Anstrengung zahlt sich aus – denn nachhaltige Arbeit ist sinnvoll investierte Zeit! Und danach haben Kinder wie Erwachsene frei und echte Erholungszeit.
Staatlich anerkannte Ersatzschule Sek I
(im Genehmigungsverfahren)
Kaleidoskop gUG (haftungsbeschränkt)
c/o PIA Stiftung
Wiesenstraße 35
45473 Mülheim an der Ruhr
- www.kaleidoskop.schule
- info@kaleidoskop.schule
- 0171 5682086
Geschäftsführung: Sandra Komm, Petra Münstermann, Wolfgang Dahmen
Volksbank Rhein Ruhr
DE44 3506 0386 1564 9200 00
GENODED1VRR
Kaleidoskop Schule Förderverein
Volksbank Rhein Ruhr
DE42 3506 0386 1585 2200 02
GENODED1VRR
