Schule neu denken!
Es klappt an so vielen Orten. Auch in Mülheim! Ab August 2025.

Unser Konzept auf einen Blick
Das Kind im Mittelpunkt! Unsere Schüler*innen treffen jeden Tag eigene Lernentscheidungen, indem sie ihren Interessen folgen. Einen sinnvollen Rahmen setzen dabei die Lehrpläne des Landes NRW.
Individuelles Lernen
Jedes Kind will lernen - aber nicht unbedingt gleichzeitig mit allen anderen und erst recht nicht sechs verschiedene Fächer pro Tag. Hier gibt es maximal 30 Minuten täglichen Unterricht und danach viel individuelle Lernzeit.


mit Lerntagebüchern
Die Lernfortschritte werden täglich in einem digitalen Lerntagebuch festgehalten, so dass Kinder, Lehrkräfte und Eltern jederzeit nachvollziehen können, welche Kompetenzen die Kinder erreicht haben und wo sie auch Unterstützung benötigen.
in lernanregender Umgebung
Unsere Räume sind so anregend gestaltet, dass jeder Lerntyp konzentriert und motiviert arbeiten und lernen kann. So wird konzentrierter und insgesamt mehr pro Tag gelernt als im Klassenzimmer.

Lernen in Beziehung
Jedes Kind will lernen - nicht nur alleine, sondern auch in Beziehung. In unserem Konzept gewinnen wir viel Zeit für persönliche Beratung und Reflexion - damit das Lernen in Freiheit und Verantwortung gelernt wird.


in Phänomenen denken
Jeweils für 8-10 Wochen vermitteln wir fächerübergreifende Inhalte in Projekten und erarbeiten individuelle und gemeinsame Präsentationen. Diese Schwerpunkte nennen wir Phänomene.
Forschen und Entdecken
Sobald die Lernvorgaben erarbeitet sind, hat jedes Kind Zeit für eigene Entdeckungs- und Forscherreisen. Bereits gelernte Inhalte können z.B. bilingual vertieft werden, oder Kinder können eigenen Projekten nachgehen.


Unser team
Wir sind ein Team erfahrener Lehrer*innen an weiterführenden Schulen in Mülheim. Uns eint die Freude an der Begleitung von Kindern beim Lernen – und die Sehnsucht nach einer Schule, in der die Lernfreude der Kinder im Mittelpunkt steht.





Du kannst uns helfen!
Wir freuen uns auf die letzten Vorbereitungen, die Anmeldungen und ganz besonders auf die Eröffnung unserer Schule. Noch ist viel zu tun – und wir sind dabei dankbar für helfende Köpfe, Hände und finanzielle und materielle Unterstützung. Vielleicht hast du auch Lust ein Schulkind mit einem Stipendium auszustatten.
Wir freuen uns, wenn Du uns auf einem dieser Wege helfen magst:

Unser Zeitplan
Wir gründen eine neue Schule für Mülheim! Dieser aufregende Prozess hat bereits 2021 begonnen – und wir planen die Eröffnung der Schule mit dem 5. Jahrgang für August 2025. Aktuell läuft das Genehmigungsverfahren bei der Bezirksregierung. Hier halten wir euch auf dem Laufenden über den Stand der Planungen:
Startfinanzierung sicherstellen
Wir haben mehrere erfahrene Organisationen als Kooperationspartner gewonnen, die uns helfen, die Finanzierung für die ersten Jahre sicherzustellen.
Schulgebäude finden
In der Parkstadt haben wir einen langfristigen Mietvertrag ausgehandelt. Der Bauantrag ist eingereicht, der Vertrag wird bald unterschrieben. (Mehr zu unserem Gebäude siehe unten)
qualifizierte Lehrkräfte gewinnen
Für alle Haupt- und Nebenfächer haben wir tolle Lehrerinnen und Lehrer von unserem Konzept begeistert. Die Verträge liegen vor und sind unterschrieben.
staatliches Genehmigungsverfahren
Für unser Konzept ist die Zertifizierung als Ersatzschule essentiell. Der Antrag wurde im November 2023 eingereicht und wird weiter von der Bezirksregierung geprüft. Ein wichtiger letzter Prüfstein wird die Brandschau nach erfolgtem Umbau. Eine Genehmigung kann erfolgen im Sommer 2025.
pädagogische und didaktische Planungen
Unser Schulprogramm steht bereits auf festen Füßen (siehe oben). Jede Woche arbeiten Arbeitsgruppen aktuell daran, es in allen Einzelheiten fertigzustellen. Aktuell arbeiten wir an den Phänomene-Projekten für Jahrgang 5 und 6.
Ausstattung der Räume
Die Räume werden seit November 2024 umgebaut in hervorragende Lernräume. Im Dezember starten wir unsere Fundraising-Kampagne, um Möbel, Teppiche, Regale und Lernmaterialien zu finanzieren.

Unser Gebäude
Eine Schule in der Parkstadt
Wie findet man ein passendes Gebäude, in dem bis zu 300 Kinder angeregt lernen können?!
Wir haben uns gegen ein altes Schulgebäude und für mehrere Etagen Büroräume in der Parkstadt auf dem ehemaligen Tengelmann-Areal entschieden. Die Entwicklung des neuen Quartiers zwischen Broich und Speldorf ist ein Leuchtturmprojekt für Mülheim, und wir freuen uns über die Begeisterung des Investors Soravia von unserer Vision für eine Gesamtschule in der Sekundarstufe I hier im Stadtteil. Soravia baut das Gebäude aktuell für die Kaleidoskop Schule so um, dass wir unser Lernkonzept dort noch besser als in einem originären Schulgebäude realisieren können.
Erreichbar ist die Kaleidoskop Schule mit den Buslinien 125, 129, 134 sowie über die Straßenbahnen 102 und 901 (von und nach Duisburg). Schulkinder können die Eingänge an der Koloniestraße benutzen.
Pro Jahrgang stehen uns großzügig bemessene Flächen zur Verfügung, die wir so gemütlich und anregend gestalten, dass Kinder hier sehr gerne lernen werden. Aktuell entstehen drei Fachräume für kommunikative Lernphasen. Hier wird Deutsch, Mathe und Englisch unterrichtet – und in unterschiedlichen Sozialformen gelernt und beraten. Dazwischen und darum herum liegt unser großes Lernatelier, in dem individuell gelernt, vertieft und geübt wird – sowie an den Phänomenen gearbeitet. (Die Skizze aus unserem Brandschutzkonzept gibt nicht die genaue Anordnung von Sitz- und Freiarbeitsflächen wieder.)

Frequently Asked Questions
Wir werden keine reine Privatschule sein. Nach der Genehmigung bezuschusst das Land NRW die meisten Schulkosten mit 87%. Die restlichen 13% der Schulbetriebskosten sowie zusätzliche Kosten trägt die Schulgemeinschaft selbst. Anfallen tun insbesondere Kosten für zusätzliche Unterrichtsangebote und Investitionen in das Schulprogramm. Der selbst finanzierte Anteil am Schuletat beträgt etwa 20%. Der Beitrag der Eltern zur Träger-Eigenleistung richtet sich nach den finanziellen Möglichkeiten des Elternhauses und wird von jeder Familie selbst festgelegt. Dadurch entsteht ein sozialer Ausgleich. |
Kosten für Essen werden pro Kind abgrechnet. Wir kalkulieren die komplette Verpflegung für Frühstück, Mittagessen und Getränke pro Kind und Schultag auf 5,00-6,00 Euro. |
Der Beitrag der Eltern richtet sich nach den finanziellen Möglichkeiten des Elternhauses und wird von jeder Familie selbst festgelegt. Auf diese Weise ermöglicht einen sozialen Ausgleich. Durchschnittlich werden ca. 280 Euro pro Kind pro Monat benötigt, um die Schulbetriebskosten decken zu können.
Die Kosten für Essen und Trinken werden pro Kind zusätzlich abgerechnet. Wir kalkulieren die komplette Verpflegung für Frühstück, Mittagessen und Getränke pro Kind und Schultag auf 5,00-6,00 Euro.
Neben allen pädagogischen Freiheiten gibt das Schulgesetz NRW einen weiten Rahmen, in dem Klassenarbeiten zur Leistungsmessung vorgeschrieben sind. An der Kaleidoskop Schule können Kinder selbst festlegen, zu welchem Zeitpunkt in einer Unterrichtsreihe sie eine Arbeit schreiben wollen. Nach der Einführungsphase in die Reihe haben sie dazu durchschnittlich drei Wochen Zeit. In Gesprächen und mithilfe einer Probearbeit stellen sie fest, ob sie bereit sind für die Klassenarbeit.
Die Anzahl der Klassenarbeiten ist ebenfalls vorgeschrieben und liegt in den Klassen 5 und 6 bei jeweils 3 Arbeiten pro Schulhalbjahr in Deutsch, Mathe und Englisch.
Alle am Aufbau der Schule beteiligten Lehrkräfte bringen lange Unterrichtserfahrungen in das Konzept ein. Dazu gehören sowohl Beobachtungen bei Lernerfolgen als auch bei Lernschwierigkeiten. Uns eint die Überzeugung, dass Kinder nachhaltiger lernen, wenn sie von eigenen Interessen geleitet werden und selbst entscheiden können, mit welchem Lerngegenstand sie sich wann und wie lange auseinandersetzen.
In zahlreichen Hospitationen haben wir uns davon überzeugt, wie alternative und reformpädagogische Lernkonzepte im Sinne der Lernenden erfolgreich umgesetzt wurden. Besonders beeindruckt waren wir von den Organisationsstrukturen der Freien Aktiven Schulen Wülfrath und den pädagogischen und didaktischen Konzepten an der Alemannenschule Wutöschingen und der Lern- und Erlebniswelt Facettenreich in Issum.
Lerntheoretisch finden wir Inspiration in den Überlegungen von Remo Largo, Jesper Juul und Maria Montessori.
An der Kaleidoskopschule wird pro Tag zwischen 20 und 40 Minuten durch die Lehrkräfte unterrichtet – das eigenständige Lernen findet in den durch die Kernlehrpläne definierten Grenzen statt. So gewinnen wir Zeit, um Kinder eng im Lernen zu begleiten. Wir sind überzeugt, dass kreative Pausen sowie Hobbys und Bewegung zum Lernen dazugehören und planen darum auch kreative und sportliche Arbeitsgemeinschaften. Diese stehen aber noch nicht im Detail fest.
Auch Kooperationen mit Sportvereinen werden bereits angebahnt. Wir laden auch Eltern herzlich ein, außerunterrichtliche Angebote im Vormittags- und Nachmittagsbereich zu unterstützen und sich sehr gerne einzubringen.
Staatlich anerkannte Ersatzschule Sek I
(im Genehmigungsverfahren)
Kaleidoskop gUG (haftungsbeschränkt)
c/o PIA Stiftung
Wiesenstraße 35
45473 Mülheim an der Ruhr
- www.kaleidoskop.schule
- info@kaleidoskop.schule
- 0171 5682086
Geschäftsführung: Sandra Komm, Petra Münstermann, Wolfgang Dahmen
Volksbank Rhein Ruhr
DE44 3506 0386 1564 9200 00
GENODED1VRR
Kaleidoskop Schule Förderverein
Volksbank Rhein Ruhr
DE42 3506 0386 1585 2200 02
GENODED1VRR
